Alle Beiträge von Manfred Rosen

Sesshin und Taiko

https://www.facebook.com/share/v/DtTeYmY1KEAHZfZU/?mibextid=WC7FNe

Feedbacks zum Kurs 2024


Ein sehr intensives Sesshin. Morgens und abends wurde getrommelt, dazwischen saßen wir Zazen. Die Trommeln klingen gewaltig. Da die Trommel auf Bauchhöhe ist, spürt man jeden Schlag deutlich als Vibration die durch den ganzen Körper und besonders den unteren Bauch dringt. Man kann sagen: Jeder Trommelschlag ist wie ein Spiegel. Das gemeinsame Trommeln hat die Gruppe gestärkt und ihre Energie gesteigert. Das konnte man spüren und dies wurde auch in der Abschlussrunde deutlich vom vielen Teilnehmenden kommuniziert.

https://share.icloud.com/photos/0feEhSk_82gE44LE00fu7XDkw

Ich empfand die Erfahrung von „ganz gegenwärtig/im Augenblick sein“ beim Schlagen der Taiko am Morgen und am Abend und tagsüber beim Sesshin als eine sehr wertvolle Kombination, ganz im Sinne es Satzes „Aus tiefstem Herzen sage ich euch allen: Leben und Tod sind eine erste Sache. (…) Darum seid achtsam und ganz gegenwärtig.“ 
Eine entsprechende Klangqualität wie die Taiko hatte für mich der laut tönende große Gong im Vorraum des Zendo beim Abendritual – eine Unmittelbarkeit, die für mich einem klanglichen Ausdruck „für eine Wirklichkeit, die vor Himmel und Erde steht“ sehr nahe kommt😊.

Die Verbindung von Stille und Klang durch das Schlagen der Taiko war eine große Bereicherung. Das eine hängt unweigerlich mit dem anderen zusammen und verstärkt dessen Intensität. Beides setzt eine enorme Energie frei, die nicht nur körperlich spürbar und sehr wohltuend ist. Durch das Trommeln entspannt sich ein spiritueller Raum zwischen meinem Körper und der Taiko, gleichsam in mir (…), ebenso mit den einzelnen Teilnehmenden, der letztlich alles anreichert und verbindet. Es entsteht ein Dialog mit der Trommel, weil sie mit ihrem Klang auf meine Berührung antwortet und mir damit mein inneres Erleben hörbar macht. Gleiches gilt für das gemeinsame Trommeln, was in einen meditativen Klangteppich mündet. Das zu Erleben hat mir einerseits inneren Frieden und gleichzeitig große Freude geschenkt. Haben Sie von Herzen Dank für dieses heilsame Angebot. Ich bin nachhaltig gestärkt in meinen Alltag zurückgehrt.
Meine Nachricht wäre unvollständig ohne einen Herzensdank an Manfred, Andreas und Niko, die mit ihrer warmherzigen Haltung, Anleitung und Begleitung einen kraftvollen Rahmen geschaffen haben.

Als langjähriger Teilnehmer von zen-Sesshins, sehe ich mich nun doch genötigt, erstmals ein feedbackzu einem Kurs zu schreiben: Sensationelles Kursformat !!!  Mit dieser positiven Wirkung hatte ich nun wirklich nicht gerechnet. Diese geniale Interaktion zwischen rhythmisch hämmerndem Trommelschlag – non-verbale Kommunikation der Teilnehmer – schweißtreibender körperlicher Anstrengung – Entspannung i.d. Natur – absolute Stille – ….. perfekt !! Als Arzt mit engem Bezug zur Präventionsmedizin, kann ich dies so einigen meiner Probanden/Patienten dringlich empfehlen. Neben Manfred und Andreas als fordernde, aber immer fürsorgliche Kursleiter, möchte ich herzlich der Programmplanung/Geschäftsführung danken, dass dieser Kurs möglich war. Das zeigt aus meiner Sicht, was den Benediktushof von anderen Zentren unterscheidet: ein vielseitiges und tolles Kursformat anzubieten, auch wenn es vieleicht kein betriebswirtschaftlicher Lottogewinn darstellt.

https://share.icloud.com/photos/098TmK1uHUlwG2RRKcCX39dow

Kurs 2025

9.-13.7. 2025

GemeInsam Erleben

https://www.facebook.com/share/p/oKpMpZwBDfKZW38q/?mibextid=WC7FNe

Zen Praxis

Lernen mit Achtsamkeit und Stille

Wiiligis Jäger Familiengästehaus im Dörp

Happy Birthday Willigis

Am 7. März hätte Willigis Jäger seinen 99. Geburtstag gefeiert. 

Heute hätte Willigis Jäger seinen 99. Geburtstag gefeiert. Würde er noch leben, hätten wir uns zu Kaffee und Kuchen im Troand getroffen, würden singen, ihn hochleben lassen und gemeinsam feiern.

Er hat als Begründer einer zeitgenössischen Spiritualität, die die alten Traditionen aus dem Osten mit denen aus dem Westen zusammenbringt, vielen Menschen sehr viel bedeutet. Er hat in der spirituellen Begleitung häufig genau das geben können, was sein Gegenüber „brauchte“. Heute denken wir besonders an ihn und möchten ihn mit einem Audio, in dem er über Zen im Westen und die Anforderungen der Menschen spricht, würdigen.

Frühjahrscamp 2024

https://share.icloud.com/photos/0f9Fl9K7h-Bt1Pk6TKeHUFTsw

https://www.facebook.com/share/r/cLKnHiFaYYiBZLSk/?mibextid=WC7FNe

Wird es wieder gut?…

Kursnummer24ST01
BeginnSo., 03.03.2024, 18:00 Uhr
EndeMi., 06.03.2024, 12:00 Uhr
Dauer4 Tage (3 Übernachtungen)
Kursgebühr inkl. Unterkunft (Mehrbettzi.) u. Verpflegung125,00 € 
Kursgebühr inkl. Unterkunft (Doppelzi.) u. Verpflegung175,00 € 
Kursgebühr inkl. Unterkunft (Einzelzi.) u. Verpflegung195,00 € 
KursleitungManfred Rosen
Maria Kolek Braun

Die jährlich stattfindenden Camps bieten Studierenden und Auszubildenden die Möglichkeit, sich Themen zu widmen, die ihnen im Zusammenhang mit ihrer besonderen Lebensphase am Herzen liegen.

Das Thema des Frühjahrscamps 2024 lautet: Wird es wieder gut? Perspektiven in der planetaren Krise.

Seit Anbeginn der Menschheit versuchen wir, unsere Welt lebenswerter und besser für alle zu machen. Und jetzt? Wird die Menschheit kollektiv scheitern und als Spezies von diesem Planeten verschwinden? Angesichts der multiplen Krisen in der Welt: Was kommt noch alles auf uns zu und wie werden wir damit umgehen können? Wie können wir den künftigen, vielfältigen Herausforderungen begegnen, ohne daran zu zerbrechen und die eigene Würde zu verlieren? Die Perspektive, die uns eine redliche spirituelle Praxis dabei bietet, weist auf Ansätze hin.

Welche Ansätze finden Organisationen und wissenschaftliche Arbeiten, um den Herausforderungen zu begegnen? Wie können wir „trotz allem“ gut leben? Dabei geht es nicht um konkrete Handlungsanweisungen, sondern um Inspiration und die Entwicklung einer grundlegenden Haltung.

Vorträge:
– Maria Kolek Braun: „Klimawandel – Zukunft – Sicherheit?“
– Pater Fabian Moos SJ: „Kampf und Kontemplation. Zu einer politischen Spiritualität im Anthropozän“
– Manfred Rosen: „In Würde scheitern“

Workshops:
– Jaqueline Auerswald: „Vom Überfluss zur Suffizienz: Was brauchen wir wirklich für ein gutes Leben?“, Sportwissenschaftlerin (B.A.), Angewandte Nachhaltigkeit (M.Sc.)
– Martin Höhn und Siegfried Renz: „Taketina – In komplexen Situationen den eigenen Rhythmus finden“, www.martinhöhn.de, www.siegfried-renz.de
– Katrin Sickora: „Bewusstseins-basierte Transformation mit Theorie U – Was braucht die Welt morgen von uns jetzt?“, www.katrin-sickora.de
– Doris Karner-Klett: „Yoga: weniger-anders-mehr“, www.yogakirchheimteck.de
– Horst Nosofsky und Ina Kluger: „Lebensgarten – Hoffnung durch Handeln“, www.lebensgarten.de

Aktuelle Infos zu Referent*innen und Programm auf:
www.benediktushof-holzkirchen.de
www.west-oestliche-weisheit.de

Wir freuen uns sehr auf Euch!

Dieser Kurs wird gefördert von der West-Östliche Weisheit Willigis Jäger Stiftung.


Zur Info Termin Herbstcamp:
24ST02  Sonntag, 08.09.2024 bis Mittwoch, 11.09.2024

Benediktushof
Seminar- und Tagungszentrum GmbH
Klosterstraße 10
97292 Holzkirchen bei Würzburg
Tel +49-9369-98 38 0

Zen für Dich

7.-10. Januar 2024

Danke, dass ihr dabei ward. Die Lösung trägt jede/r im Herzen. Leben ist immer jetzt, immerzu.
Manfred

Stiftung West-Östliche Weisheit

Neues Zendo im Dörp

Endlich konnten wir den Dachstuhl für unser neues Zendo im Dörp neben dem Willigis Jäger Haus aufbauen.